Activities per year
Abstract
Im Zuge des Vortriebes des Semmering-Basistunnels wurden im Baulos SBT1.1 bisher mehrere Störungszonen in der Grauwackenzone durchörtert. Wie im Gebirgstunnelbau mit größeren Überlagerungen üblich, war die metergenaue Lage dieser Störungszonen auf Tunnelniveau nicht bekannt. Die Vorauserkundung während des Vortriebs durch Vorausbohren stellte sich nicht immer als zuverlässig heraus. Diese Umstände wurden als Anlass genommen, die Möglichkeiten einer Kurzzeitprognose von Störungszonen zu evaluieren. Im gegenständlichen Beitrag werden anhand ausgewählter Fallbeispiele die Auswirkungen von Störungszonen unterschiedlicher Ausprägung auf das Systemverhalten des Tunnels bei der Durchörterung analysiert und aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die frühzeitige Erkennung der Störungszonen auf Basis von geologischen und geotechnischen Beobachtungen gelegt. Die systematische Analyse der geotechnischen Messdaten bildet hierzu eine elementare Grundlage, führt aber alleine nicht immer zum Ziel. Anhand der Erfahrungen beim Baulos SBT1.1 wird gezeigt, dass auch eine systematische Auswertung ausgewählter geologischer Parameter und – teilweise schwer quantifizierbare – geotechnische Beobachtungen beim Vortrieb wichtige Grundlagen für eine zuverlässige Kurzzeitprognose bilden können. Die Entwicklung des Gefüges (Trennflächenabstände, -orientierung, Beschaffenheit der Trennflächen etc.) und der geotechnischen Eigenschaften des Gebirges an der Ortsbrust (Gesteins- und Verbandsfestigkeit, Stabilität des offenen Abschlages, Verhalten des Gebirges beim Lösen etc.) im Nahbereich von Störungszonen wird analysiert und mit den Ergebnissen der geotechnischen Messungen korreliert. Des Weiteren fließen Informationen über die Bergwasserverhältnisse und die Entwicklung der Stützmittel-Auslastung in diese Betrachtungen ein. Auf Basis der Erkenntnisse aus diesen Fallbeispielen soll im Zuge des weiteren Vortriebs eine Systematik erarbeitet werden, um die Entwicklung der oben beschriebenen qualitativen bzw. semiquantitativen Beobachtungen verstärkt in die geotechnische Kurzzeitprognose vor Ort einfließen zu lassen. Die Kombination mit dem Stand der Technik der Messdatenauswertung soll ein frühzeitiges Erkennen von Änderungen in den geotechnischen Verhältnissen, insbesondere von Störungszonen, im Vortrieb erleichtern.
Translated title of the contribution | Prediction of fault zones based on geological-geotechnical observations during excavation |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Tunnelbau in Störungszonen - Eine Herausforderung |
Editors | Wulf Schubert, Alexander Kluckner |
Publisher | Institute of Rock Mechanics and Tunnelling |
Pages | 63-75 |
Number of pages | 13 |
Volume | 1 |
Edition | 1 |
Publication status | Published - 25 Nov 2016 |
ASJC Scopus subject areas
- Geotechnical Engineering and Engineering Geology
- Geology
Treatment code (Nähere Zuordnung)
- Application
Activities
-
Workshop Tunnelbau in Störungszonen - Eine Herausforderung
Kluckner, A. (Organiser)
25 Nov 2016Activity: Participation in or organisation of › Workshop, seminar or course (Participation in/Organisation of)
-
Workshop Tunnelbau in Störungszonen - Eine Herausforderung
Kluckner, A. (Participant)
25 Nov 2016Activity: Participation in or organisation of › Workshop, seminar or course (Participation in/Organisation of)
-
Workshop Tunnelbau in Störungszonen - Eine Herausforderung
Kluckner, A. (Speaker)
25 Nov 2016Activity: Talk or presentation › Talk at workshop, seminar or course › Science to science
Research output
- 1 (Old data) Lecture or Presentation
-
Prognose von Störungszonen auf Basis geologisch-geotechnischer Beobachtungen im Vortrieb
Lenz, G. & Kluckner, A., 25 Nov 2016. 42 p.Translated title of the contribution :Prediction of fault zones based on geological-geotechnical observations during excavation Research output: Contribution to conference › (Old data) Lecture or Presentation