Projects per year
Abstract
Absorptionswärmepumpen und -kälteanlagen (AWPA) können einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen leisten, wenn Wärme aus regenerativen Energieträgern oder Abwärme aus industriellen Prozessen zum Antrieb verwendet wird. AWPA weisen bereits jetzt eine hohe Effizienz auf, die jedoch bei veränderlichen Betriebsbedingungen je nach vorhandenen Stellgliedern weiter gesteigert werden kann.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Dekarbonisierung der Wärme- und Kältebereitstellung mittels Absorptionswärmepump-Anlagen (DekarbWP)“ werden vereinfachte AWPA-Modelle entwickelt und zur simulationsgestützten Dimensionierung und Regelung unterschiedlicher Wärme- und Kältebereitstellungssysteme eingesetzt. Hierbei werden unterschiedliche Anwendungsfälle analysiert (AWPA zur Nutzung von z. B. industr. Abwärme, …),
welche hinsichtlich des Betriebs mit AWPA optimiert werden sollen.
Im Rahmen dieses Konferenzbeitrags werden das gemessene Verhalten einzelner Komponenten (z. B. Absorber, …) einer H2O/LiBr-Absorptionskälteanlage simulationsgestützt analysiert und ausgehend von geometriebasierten Modellen vereinfachte Modellansätze (z. B. UA-Wert-Modelle, …) präsentiert. Die vereinfachten Modellansätze werden anhand eines Vergleichs von Simulationsergebnissen mit Messdaten bei unterschiedlichen Betriebspunkten bewertet.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Dekarbonisierung der Wärme- und Kältebereitstellung mittels Absorptionswärmepump-Anlagen (DekarbWP)“ werden vereinfachte AWPA-Modelle entwickelt und zur simulationsgestützten Dimensionierung und Regelung unterschiedlicher Wärme- und Kältebereitstellungssysteme eingesetzt. Hierbei werden unterschiedliche Anwendungsfälle analysiert (AWPA zur Nutzung von z. B. industr. Abwärme, …),
welche hinsichtlich des Betriebs mit AWPA optimiert werden sollen.
Im Rahmen dieses Konferenzbeitrags werden das gemessene Verhalten einzelner Komponenten (z. B. Absorber, …) einer H2O/LiBr-Absorptionskälteanlage simulationsgestützt analysiert und ausgehend von geometriebasierten Modellen vereinfachte Modellansätze (z. B. UA-Wert-Modelle, …) präsentiert. Die vereinfachten Modellansätze werden anhand eines Vergleichs von Simulationsergebnissen mit Messdaten bei unterschiedlichen Betriebspunkten bewertet.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Proc. Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2022 |
Publication status | Published - 2022 |
Event | Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022: DKV-Tagung 2022 - Magdeburg, Germany Duration: 17 Nov 2022 → 18 Nov 2022 |
Conference
Conference | Deutsche Kälte- und Klimatagung 2022: DKV-Tagung 2022 |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | Magdeburg |
Period | 17/11/22 → 18/11/22 |
Fields of Expertise
- Sustainable Systems
Projects
- 1 Finished
-
DekarbWP - Decarbonisation of heating and cooling supply by means of absorption heat pumping systems
Wernhart, M. W. (Co-Investigator (CoI)), Rieberer, R. (Co-Investigator (CoI)) & Heimrath, R. (Co-Investigator (CoI))
1/03/22 → 31/08/24
Project: Research project
Activities
- 1 Talk at conference or symposium
-
Vereinfachung von Absorptionskälteanlagen-Modellen
Wernhart, M. W. (Speaker), Rieberer, R. (Contributor), Staudt, S. (Contributor), Unterberger, V. (Contributor) & Gölles, M. (Contributor)
18 Nov 2022Activity: Talk or presentation › Talk at conference or symposium › Science to science