Versagensmechanismen bei axial beanspruchten Schraubengruppen in Abhängigkeit ihrer Anordnung

Ursula Mahlknecht

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference paper

Abstract

Selbstbohrende Schrauben eignen sich für verschiedenste Anwendungen im Holzbau und weisen eine hohe Tragfähigkeit in Achsrichtung auf. Je nach Anforderung können Schraubengeometrie, Lage und Anordnung der Schraubengruppe angepasst werden. In Bezug auf die Bestimmung der Tragfähigkeit der Verbindung sind die Einzel- und Gruppentragfähigkeit des Verbindungsmittels selbst und jene des Bauteils im Bereich der Verbindung zu betrachten. Der Winkel zwischen Schraubenachse und Faserrichtung, die Abstände zwischen den Verbindungsmitteln und die Einschraubtiefe spielen dabei eine wesentliche Rolle. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte wurden Prüfungen mit auf axialen Zug beanspruchten Schraubengruppen mit zwei unterschiedlichen Prüfkonfigurationen durchgeführt. In diesem Bericht werden die Ergebnisse der Gruppenprüfungen mit einem Winkel von 90° zwischen der Schraubenachse und Faserrichtung gezeigt. Bei den Prüfungen wurden verschiedene Parameter variiert und ihr Einfluss auf das Versagen untersucht. Die beobachteten Versagensmechanismen Herausziehen der Schrauben, Schraubenbruch und Versagen, des durch die Schrauben umgebenen Holzblockes, werden diskutiert.
Original languageGerman
Title of host publicationDoktorandenkolloquium Holzbau Forschungs + Praxis
Pages3 - 11
Publication statusPublished - 1 Mar 2016
EventForschungskolloquium Holzbau Forschung und Praxis - Stuttgart, Germany
Duration: 1 Mar 20162 Mar 2016

Conference

ConferenceForschungskolloquium Holzbau Forschung und Praxis
Country/TerritoryGermany
CityStuttgart
Period1/03/162/03/16

Cite this