Science Park Graz
Startrampe für akademische Gründungen
Der Science Park Graz ist ein Zentrum im Sinne des AplusB Impulsprogrammes für akademische Gründungen ("spin offs"). Damit sollen wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass ein höherer Anteil von Personen mit wissenschaftlicher Vorbildung als bisher die Möglichkeit aufgreift, ein innovatives und technologiebezogenes Unternehmen zu gründen, in welches die Erfahrungen und Ergebnisse eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ebenso wie die bisherige Berufserfahrung eingebracht werden. Dadurch wird sowohl die wirtschaftliche Qualität des Standortes Graz/Steiermark verbessert als auch die Vielfalt der akademischen Berufsentwicklungen und Laufbahnen erhöht.
Struktur
Der Science Park Graz ist ein Konsortium, in dessen Mittelpunkt eine Kapitalgesellschaft, die Science Park Graz GmbH steht, die aus drei Gesellschaftern mit folgender Verteilung der Anteile am Stammkapital besteht: (siehe Abb. 1)
Gesellschafter Anteile (in %):
50,08% Technische Universität Graz
20,63% Karl-Franzens-Universität Graz
29,29% Medizinische Universität Graz
Darüber hinaus sind folgende Institutionen der akademischen Forschung und
Ausbildung als Akademische Partner mit gesonderten Rechten und Pflichten
am Science Park Graz beteiligt (siehe Abb. 2):
* Österreichische Akademie der Wissenschaften, Standort Graz
* Technikum Joanneum GmbH mit ihren Fachhochschul-Studiengängen
* WIFI Steiermark GmbH, Bereich FH-Studiengänge (Campus 02)
Somit ist die gesamte akademische Landschaft des Zentralraumes Graz
(und darüber hinaus) vollständig im Konsortium vertreten.
Als Sponsoring- und Kooperationspartner konnte das go-Gründerzentrum der Steiermärkischen Sparkasse gewonnen werden, welches den Science Park Graz über 5 Jahre (bis 2012) mit einem jährlichen Betrag von 60.000 Euro und intensiver Zusammenarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Darüber hinaus sind folgende unterstützende Partner in das Konsortium eingebunden:
* Stadt Graz
* Steirsche Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG)
* human.technology.styria cluster (HTS)
Schließlich sind im Konsortium noch eine Reihe von Personen als Business Mentoren
eingebunden, welche Coaching-Funktionen für einzelne Gründungsvorhaben übernehmen
und so den zukünftigen Gründern und Gründerinnen in persönlichen Gesprächen wertvolle
Hinweise über die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit geben.
Kurzbeschreibung:
Science Park Graz
Startrampe für akademische Gründungen
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Science Park Graz GmbH (SPG) (98810) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Paulitsch, N., Giuliani, F., Hofer, A., Hofer, J. & Andracher, L., 2022, Coal, Biomass, Hydrogen, and Alternative Fuels; Controls, Diagnostics, and Instrumentation; Steam Turbine.American Society of Mechanical Engineers (ASME), Band 2. V002T03A006. (Proceedings of the ASME Turbo Expo; Band 2).
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung
Hofer, A., Paulitsch, N. & Giuliani, F., 2022, Turbomachinery - Design Methods and CFD Modeling for Turbomachinery; Ducts, Noise, and Component Interactions.American Society of Mechanical Engineers (ASME), Band 10c. V10CT32A029. (Proceedings of the ASME Turbo Expo; Band 10-C).
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung