Projektdetails
Beschreibung
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungen bieten ein bedeutendes Potential gebäudeübergreifend eine nachhaltige Wärme-, Kälte- und Stromversorgung bereitzustellen. Durch Steigerung der Abwärmenutzung von BHKWs mittels thermisch angetriebener Kälteerzeugung können die Betriebsstunden und damit die Stromerzeugung deutlich erhöht und wirtschaftlicher gemacht werden. Um dies zu gewährleisten sind vor allem die Hauptkomponenten auf einander abzustimmen und passende Systemkonfigurationen zu finden.
In diesem Projekt wird eine Absorptionskältemaschine an die Anforderungen der Kopplung mit BHKWs angepasst. Dann werden mit Hardware-in-the-Loop Labormessungen in Kombination mit Systemsimulationen verschiedene Systemkonzepte und Regelstrategien unter dynamischen Randbedingungen analysiert, optimiert und bewertet.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/07/13 → 31/12/15 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.