Formale Energiemodelle wurden bereits oft auf Energiesysteme angewandt, aber nur wenige Studien haben auch die Kernfusion berücksichtigt. Energiesystemmodelle haben sich weiterentwickelt und Verbesserungen in der Methodologie wurden erreicht, die zu leistungsfähigeren und flexibleren Werkzeugen führten.
Der Modellgenerator TIMES, von der ETSAP-Gruppe der IEA entwickelt, kombiniert die Vorteile von zwei etablierten Modellierungsrahmen und fügt neue Funktionen hinzu. Dieser Generator für technisch-ökonomische Energiesystemmodelle wurde als geeignet befunden, Kernfusion als neue Energietechnologie in einem zukünftigen Energiesystem zu behandeln.
Das Ziel dieses Projekts war die Identifikation von Schlüsselrahmenbedingungen die das technisch-ökonomische Potential der Fusion als neue Versorgungstechnologie für Grundlastelektrizität fördern oder limitieren. Diese Rahmenbedingungen wurden durch Langzeit-Szenarioanalysen mit einem globalen, einregionalen TIMES Modell ermittelt, das ein Minimum an Option enthält, um Fusionskraftwerke berücksichtigen zu können. Die Charakteristiken dieser Kraftwerke wurden existierenden technisch-ökonomischen Studien über Fusionsreaktoren entnommen. Diese von der Friedrich Schiedel Stiftung für Energietechnik geförderte Arbeit stellte einen aktiven Beitrag zu den Energiestudien am Max-Planck Institut für Plasmaphysik in Garching (Deutschland) dar.