FWF - Echo-Kammern - Den Gefahren virtueller Echo-Kammern in Schulen entgegnen!

  • Albert, Dietrich (Teilnehmer (Co-Investigator))

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Die konstruktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemstellungen bedarf einer Meinungsbildung, der eine kritische Suche nach Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven und deren Bewertung vorausgeht. Dementsprechend werden derzeit kommunikative Vorgänge in sozialen Medien mit großer Sorge beobachtet, die unter dem Begriff der virtuellen Echokammer den aktuellen, bildungspolitischen Diskurs mitbestimmen: Das Verhalten in Facebook, WhatsApp und Co scheint von der Neigung bzw. Bequemlichkeit mitbestimmt zu werden, einen virtuellen Kreis rund um Gleichgesinnte zu ziehen und sich von alternativen Sichtweisen abzukapseln. Aufgrund dieser Entwicklungen und der Sorge um unsere Öffentlichkeit als produktiver Treffpunkt unterschiedlicher Sichtweisen erwägt z.B. das Österreichische Bildungsministerium ein eigenes Unterrichtsfach für den Erwerb digitaler Kompetenzen einzuführen. Die vorliegende Top Citizen Science (Bürgerwissenschaft-)Initiative greift diese bildungspolitische Erwägung auf und verfolgt das Ziel, ein Training einschlägiger Kompetenzen und ein Design für unterstützende Technologien in einer transdisziplinären Zusammenarbeit von Schule und Universität zu entwickeln, d.h. durch eine Verbindung von praktischem Wissen der LehrerInnen und von wissenschaftlichem Wissen, insbesondere von InformatikerInnen und PsychologInnen, zu konzeptualisieren. Den Schwerpunkt legt das Projekt dabei auf den Erwerb der Kompetenzen, (i) sich der Ursachen und Folgen einer Echokammer gewahr zu werden und (ii) ihnen kraft einer kritisch-reflektierenden Informationssuche selbstbestimmt zu begegnen. Den wissenschaftlichen Ausgangspunkt für diese Top Citizen Science (TCS-)Initiative liefert das aktuell laufende und vom FWF geförderte Einzelprojekt OMFix (Overcoming Mental Fixation, P27709; http://kti.tugraz.at/css/projects/omfix/). Es widmet sich gedächtnispsychologischen Ursachen für eine gedankliche Einengung (mentale Fixation) während der Suche in sozialen Web-Umgebungen und entwickelt eine innovative Logik für mental stimulierende Informationsdienste. Die TCS-basierte Erweiterung um die Expertise der LehrerInnen im Unterrichten und Fördern kritischen Denkens und Suchens soll es ermöglichen, die gewonnenen OMFix-Einsichten in der Konzipierung von fächerübergreifenden Trainingsmaßnahmen im Kontext kollaborativen und problembasierten Lernens anzuwenden, zu vertiefen und im Unterricht zu implementieren. In forschungsmethodischer Hinsicht wird ein Ansatz verfolgt, der sich zur experimentell-quantitativen Vorgehensweise von P27709 komplementär verhält: Im Rahmen von Workshops an Schulen finden konkrete Übungen zur Suche und sozialen Interaktion im Web statt, um anhand qualitativer Analysen von Beobachtungsprotokollen Schwierigkeiten zu identifizieren und diese in Fokusgruppen gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen zu diskutieren.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/1730/04/18

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.