Abstract
Dieser Aufsatz liefert einen Einblick in das Forschungsvorhaben „Mindestbewehrung unter Zwangeinwirkung“ des Instituts für Betonbau der TU Graz in Kooperation mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Dessen Ziel ist die wirtschaftliche Dimensionierung der Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite bei fugenlosen Bauwerken. Auf Basis der Verformungskompatibilität ist es möglich, Verformungseinwirkungen als direkte Bemessungseingangsgröße zu berücksichtigen. Daher ist es von großer Bedeutung, die klimatischen Temperatureinwirkungen präziser als bisher zu erfassen. Weil besonders für massige Bauteile Berechnungsansätze fehlen, wurde eine umfangreiche Parameterstudie mit Temperaturfeldsimulationen durchgeführt. Hier wurden neben dem Einfluss der Querschnittsdicke auch verschiedene Umgebungseinflüsse (Erdberührung, Wasserkontakt, Verschattung, etc.) untersucht. In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse für Stützmauern und Brückenwiderlager vorgestellt.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Beton Graz '16 |
Subtitle of host publication | 3. Grazer Betonkolloquium |
Publisher | Verlag der Technischen Universität Graz |
Pages | 305 - 312 |
ISBN (Print) | 978-3-85125-480-8 |
Publication status | Published - 29 Sept 2016 |
Event | 3. Grazer Betonkolloquium - Campus Alte Technik, Graz, Austria Duration: 29 Sept 2016 → 30 Sept 2016 |
Conference
Conference | 3. Grazer Betonkolloquium |
---|---|
Country/Territory | Austria |
City | Graz |
Period | 29/09/16 → 30/09/16 |
ASJC Scopus subject areas
- Engineering(all)
Fields of Expertise
- Sustainable Systems