BioTechMed-Graz ist eine Initiative zur Kooperation und Vernetzung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Graz an der Schnittstelle von Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischen Anwendungen mit dem Ziel einer gemeinsamen Forschung für Gesundheit.
Mit dem auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit ausgerichteten Kooperationsprojekt BioTechMed-Graz verfolgen die drei Partneruniversitäten das Ziel, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen in den vier großen gemeinsamen Fachbereichen „Molekulare Biomedizin“, „Neurowissenschaften“, „Pharmazeutische und Medizinische Technologie“ sowie „Quantitative Biomedizin und Modellierung“ durch Schaffung einer gemeinsamen kooperativen Plattform zu ergänzen, zu bündeln und sie so deutlicher aber auch identifizierbarer für die Wissenschaft, Industrie und Politik zu machen.
Wir verstehen BioTechMed-Graz als wesentlichen Kristallisationspunkt im Überschneidungsbereich der zuvor genannten Disziplinen und verfolgen dabei ein Kooperationsmodell mit österreichischem Alleinstellungsmerkmal im Wachstumsmarkt Gesundheit. Die Zielsetzung ist es, einen international wahrnehmbaren Cluster in diesem Zukunftsfeld zu schaffen.
Der wesentliche Mehrwert dieser Kooperation besteht vor allem darin, dass auch hoch komplexe Fragestellungen durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Disziplinen bearbeitet und die Vielzahl an Methoden und Infrastrukturen effizient genutzt werden können. Mit der Kooperation BioTechMed-Graz erfolgt in den Bereichen biologische und naturwissenschaftliche Grundlagenforschung, technologische Entwicklung und deren klinischer Anwendung am Menschen eine enge Zusammenarbeit. So wird es ermöglicht, bestehende Forschungsfelder zu stärken und weitere innovative Forschungsbereiche zu erschließen.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen BioTechMed-Graz aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Grajchen, E., Loix, M., Baeten, P., Côrte-Real, B. F., Hamad, I., Vanherle, S., Haidar, M., Dehairs, J., Broos, J. Y., Ntambi, J. M., Zimmermann, R., Breinbauer, R., Stinissen, P., Hellings, N., Verberk, S. G. S., Kooij, G., Giera, M., Swinnen, J. V., Broux, B., Kleinewietfeld, M., &2 mehrHendriks, J. J. A. & Bogie, J. F. J., 2023, (Angenommen/In Druck) in: Cellular and Molecular Immunology.
Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Open Access
Aktivitäten
1
Mitgliedschaft in Forschungsnetzwerk oder Expertengruppe
Bastian Daniel (Redner/in), Barbara Konrad (Beitragende/r), Sabine Pils (Beitragende/r), Julia Messenlehner (Beitragende/r), Marina Toplak (Beitragende/r), Silvia Wallner (Beitragende/r), Karl Gruber (Beitragende/r), Tea Pavkov-Keller (Beitragende/r), Wolfgang Kroutil (Keynote speaker), Michael Fuchs (Beitragende/r), Jörg H Schrittwieser (Beitragende/r) & Peter Macheroux (Beitragende/r)
5 Juli 2017
Aktivität: Vortrag oder Präsentation › Vortrag bei Konferenz oder Fachtagung › Science to science