Das Grazer Know-Center wurde 2001 als K1-Zentrum im Rahmen des Programm COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – gegründet und entwickelt als Österreichs führendes Forschungszentrum für Data-driven Business innovative Informations- und Kommunikationstechnologien für die Wirtschaft.
DATA-DRIVEN BUSINESS
Unter Data-Driven Business versteht man Geschäftsmodelle und -prozesse die aus unstrukturierten Daten echten unternehmerischen Wert generieren. Zumeist große Datenmengen müssen dabei aus relevanten Quellen gewonnen, interpretiert, und verwertet werden.
BIG DATA
Besonders große, heterogene, und unstrukturierte Datenmengen, sowie Live-Analyse (Streaming, Echtzeit) stellen eine Herausforderung für aktuelle Technologien dar – wir sind hier an vorderster Front aktiv und zwei unserer Bereiche – „Knowledge Discovery“ und „Social Computing“ – legen ihren Schwerpunkt auf Big Data mit dem Ziel echten unternehmerischen Mehrwert zu schaffen.
COGNITIVE COMPUTING
Im Bereich „Cognitive Computing“ verfolgen wir einen integrierten Ansatz: Exzellente Technik ist für und dabei selbstverständlich – die Technik ist für uns aber nur ein Teil eines größeren Ganzen. Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle und -vorgänge leben von den Menschen die diese ausführen, kreativ anpassen und kritisch hinterfragen. Unser Cognitive Computing Ansatz, der in unseren Bereichen „Knowledge Visualization“ und „Ubiquitous Personal Computing“ verankert ist, nützt Stärken von Menschen und von Maschinen aus, und kombiniert diese.
FORSCHUNGSBEREICHE
Das Know-Center betreibt angewandte und interdisziplinäre Informatikforschung im Themenbereich Data-Driven Business, Big Data und Cognitive Computing. Dabei arbeitet das Know-Center eng mit dem Institut für Wissenstechnologien der TU Graz zusammen. Hervorzuheben ist hier neben Frau Prof. Lindstaedt Herr Prof. Albert der zum Thema Cognitive Science forscht. Konkrete Fragestellungen betreffen etwa Suchtechnologien, maschinellen Lernverfahren oder Wissensextraktion aus großen Datenbeständen; die Präsentation und Visualisierung von Informationsbergen, den effizienten Umgang mit Informationen in Social Media Kanälen sowie die Kontextualisierung und Personalisierung von Information.
Cognitive Computing Systems
Mit diesen Cognitive Computing Systemen macht das Know-Center Österreichs und Europas Wirtschaft fit für Big Data und Data-Driven Business.
Area Knowledge Discovery
In der Knowledge-Discovery-Area werden semi-automatische Methoden zur Analyse, Anreicherung und Verknüpfung von komplexen Wissensbasen erforscht und entwickelt.
Area Knowledge Visualization
In der Knowledge-Visualization-Area werden visuelle Methoden zur Analyse, Darstellung und Kommunikation von komplexen Wissensbasen erforscht und entwickelt.
Area Social Computing
Die Social-Computing-Area beschäftigt sich mit Wissensextraktion aus und Strukturierung und Verwertung von sozialen Netzwerken und Media Daten.
Area Ubiquitous Personal Computing
In der Area Ubiquitous Personal Computing werden Personendaten durch Desktop- und mobile Sensorik gesammelt, analysiert und aufgearbeitet.
Area Services & Development
Das Team für Services and Development beschäftigt sich mit Methoden zu Entwurf, Entwicklung, Qualitätssicherung, Betrieb und Dokumentation von Softwarelösungen.
Kontakt:
Know-Center GmbH
Inffeldgasse 13/6
A-8010 Graz
Tel.: +43 316 873 30801
Fax: +43 316 873 1030810
E-Mail: info@know-center.at
Weitere Informationen: http://www.know-center.at
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Know-Center GmbH Research Center for Data-Driven Business & Big Data Analytics (98770) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Kapper, K. L., Gölles, T., Muckenhuber, S., Trügler, A., Abermann, J., Schlager, B., Gaisberger, C., Eckerstorfer, M., Grahn, J., Malnes, E., Prokop, A. & Schöner, W., 21 Apr. 2023, in: Frontiers in Remote Sensing.4, 1156519.
Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Artikel › Begutachtung
Grabner, Markus (Empfänger/-in), Jammernegg, Andrea (Empfänger/-in), Wozelka, Ralph (Empfänger/-in) & Millington, Steven Andrew (Empfänger/-in), 28 Apr. 2007