Green BIM 2 - Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Neue Technologien ermöglichen die digitale Vernetzung von Planung, Bau und Betrieb versch. Standorte und bieten enorme Potenziale zur Verbesserung von Qualität und Kosteneffizienz. Dies betrifft nicht zuletzt die Integration von Begrünungen in den gesamten Bauprozess, insbes. zu einem Zeitpunkt, wo Gemeinden und Städte den Wert von Begrünungen erkannt haben und deren Einsatz verstärkt fördern und fordern. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die richtigen Tools und Use Cases zu kennen. Dabei stellt die disziplinübergreifende Materie der Begrünung von Gebäuden, Stadtquartieren, Stadtteilen und der großflächigeren Landschaftsplanung ein komplexes Planungssystem dar, das immer schnittstellen- und gewerkeübergreifend zu bearbeiten ist. Dies macht eine frühzeitige Integration der Landschaftsplanung in digitale Planungsprozesse, u.a. BIM, umso wichtiger. Mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) wird durch ein digitales Modell ein ganzheitlicher disziplinübergreifender Blick – unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Kosten – auf den gesamten Lebenszyklus von Planung, Ausführung und Pflege von Grün ermöglicht. Das, was im Vorgängerprojekt für die Bauwerksbegrünung erarbeitet wurde, ist im Wesentlichen für die gesamte Grüne Branche relevant, um den Digitalisierungsschritt für gemeinsames digitales und integrales Planen und Arbeiten, zu setzen. Allerdings ergeben sich durch die fehlende Datenstruktur einige Herausforderungen: Die Arbeit mit der BIM-Methode ist eine Managementaufgabe, die unter den derzeitigen Voraussetzungen einen hohen technischen Aufwand (Dateneingabe), aber auch eine erweiterte Projektkoordination erfordert. Der Mehrwert ist den hohen Kosten für Software und Schulungskosten für Personal und einem vergleichsweisen geringen Honorar der planenden Landschaftsarchitekt:innen gegenüberzustellen. Aus Kostengründen können weder eine Vielfalt an Modellen entwickelt werden noch sind entspr. geschulte Mitarbeiter:innen vorhanden. Zudem haben es KMUs im Unterschied zu großen Konzernen schwierig, ihre Interessen bei großen Softwareanbietern durchzusetzen. • Praxis-Proof der Green BIM-IFC-Datenstruktur inkl. bsDD-Erweiterungen, der AIAs, und der Use Cases inkl. Prozessmuster an realen Planungsprojekten der Partner:innen • Erschließung von neuen Anwendungsfeldern im Bereich Digitalisierung und Grüne Branche und Erweiterung der Green BIM Ergebnisse a) von der Bauwerksbegrünung zur Landschaftsplanung: Forschungslücken hin zur flächigen Landschaftsplanung schließen (Stadtquartiersebene, Plätze, Parkanlagen, Sport- und Spielplätze, Betriebsgelände, Wege- und Tiefbau, Umweltplanungen, Simulationen, Freiflächenpflegemanagement) b) Definition von Leistungsindikatoren, BIM Workflows für Ökosimulationen und Echtzeit-Monitoringkonzepte für Grüne/Blaue Infrastrukturen in BIMc) c) Use Cases und Prozessmuster für weitere Daten-Schnittstellen zu BIM in der Grünen Branche (Grünpflege, Ordnungsplanung (GIS), Umwelt-Bewertungen, ESG-Bewertungen) • Entsprechendes Update der Green BIM-IFC-Datenstruktur inkl. bsDD-Erweiterungen im BIMQ sowie der AIA-Templates und Prozessmuster • Strukturierter Wissenstransfer zum Themenkomplex Digitalisierung, 3D- und BIM-Planung für Mitarbeiter:innen von Unternehmen der Grünen Branche und Menschen in entsprechender fachlicher Ausbildung im sekundären und tertiären Bereich • Verbreitung der Projektergebnisse in nationale und internationale Gremien und Netzwerke, Vorbereitung für eine internationale Standardisierung
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/2331/12/25

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.