Projekte pro Jahr
Abstract
Der Gebäudesektor hat einen enormen Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) und ist daher auch für den anhaltenden Rückgang des verbleibenden THG-Budgets verantwortlich. Die jüngste Richtlinie der Europäischen Union (EU) über das öffentliche Beschaffungswesen schlägt vor, dass Aufträge für die Beschaffung von Gebäuden auf der Grundlage der Lebenszykluskostenrechnung (engl. life cycle costing, LCC) unter der Berücksichtigung externer Umweltauswirkungen vergeben werden sollen. In Österreich fehlt jedoch ein adäquates Kostenmodell für den Gebäudebeschaffungsprozess, welches die umweltbezogene Qualität von Gebäuden bei der Vergabe berücksichtigt. Ziel der Dissertation ist es, ein Kostenmodell für die Beschaffung von Gebäuden zu entwickeln, welches künftig eine verpflichtende Anwendung der Ökobilanz (engl. life cycle assessment, LCA) ermöglicht und die umweltbezogene Qualität von Gebäuden bei der Vergabeentscheidung berücksichtigt. Weiters soll ein systemischer Planungsansatz entwickelt werden, um die Implementierung eines zukünftigen LCA-optimierten Planungsprozesses für eine ökologischere Gebäudebeschaffung zu unterstützen. Mit der Methode der ökologischen Lebenszykluskostenrechnung (engl. environmental life cycle costing, eLCC) werden gebäudebezogene THG Emissionen, d.h. graue und betriebliche THG-Emissionen, monetarisiert und in Form von externen Kosten in die Angebotspreise von abgegebenen Angeboten integriert. Zusätzlich wird ein THG-Emissions-Bonus/Malus ermittelt, um Paris kompatible (engl. Paris-compatible cost, PCC) Kostenszenarien zu berechnen, die als Vergabekriterium im Gebäudebeschaffungsprozess herangezogen werden. Durch die Kombination der Know-Why-Methode und des Gebäudezertifizierungssystems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird ein systemisches Planungsprozessmodell entwickelt. Mit der Anwendung des Prozessmodells können Wechselwirkungen zwischen Planungsmaßnahmen, d.h. Synergien und Zielkonflikte, identifiziert und Auswirkungen auf Projektziele, wie z.B. optimierte umweltbezogene Gebäudequalität oder andere Nachhaltigkeitsaspekte, analysiert werden. Die Dissertation schließt die Forschungslücke eines fehlenden Kostenmodells für einen ökologischeren Gebäudebeschaffungsprozess in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Implementierung des THG-Emissions-Bonus/Malus-Systems im Gegensatz zur herkömmlichen Gebäudebeschaffung, d.h. basierend auf dem Billigstbieterprinzip, die Beschaffung von Planungsalternativen mit einer höheren umweltbezogenen Qualität gefördert wird. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Anforderungen an einen LCA-optimierten Planungsprozess mit der Anwendung des hierarchischen, referenzbasierten Know-Why-Modells bewältigt werden und somit projektspezifische Fehlentwicklungen hinsichtlich Qualität, Zeit und Kosten frühzeitig reduziert werden. Durch die Entwicklung der vorgestellten Modelle, das THG-Emissions-Bonus/Malus-System für den Gebäudebeschaffungsprozess und das hierarchische, referenzbasierte Know-Why-Modell für den Planungsprozess, wurden die Grundlagen für weitere Umsetzungsschritte eines ökologischeren Gebäudebeschaffungsprozesses in Österreich geschaffen. Durch die Anwendung der Modelle auf alle Gebäudebeschaffungsprozesse kann das größtmögliche Potenzial zur THG-Emissionsreduktion ausgeschöpft werden und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden.
Titel in Übersetzung | Ökobilanzbasierte Beschaffung von Gebäuden unter Anwendung des systemischen Know-Why-Planungsprozesses |
---|---|
Originalsprache | englisch |
Qualifikation | Doktor der Technik |
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Herausgeber (Verlag) | |
ISBN's (print) | 978-3-85125-982-7 |
ISBN's (ebook) | 978-3-85125-983-4 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Dez. 2023 |
Fields of Expertise
- Sustainable Systems
Fingerprint
Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Ökobilanzbasierte Beschaffung von Gebäuden unter Anwendung des systemischen Know-Why-Planungsprozesses“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.Projekte
- 3 Abgeschlossen
-
ParisBuildings - Übergang des Beschaffungsprozesses hin zu Paris-kompatiblen öffentlichen Gebäuden
Getzinger, G., Passer, A., Scherz, M., Kreiner, H. & Truger, B.
1/12/19 → 30/06/23
Projekt: Forschungsprojekt
-
UniNEtZ Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele
Passer, A., Kreiner, H., Scherz, M. & Wieser, A. A.
1/01/19 → 31/12/21
Projekt: Forschungsprojekt
-
UNAB - Umsetzung nachhaltigen Bauens durch optimierte Projektsteuerungsprozesse und integrale Gebäudehüllen
Mach, T., Stavric, M., Wall, J., Passer, A., Brandl, D., Pichler, M., Zellinger, M., Klammer, G., Trink, T., Riewe, R., Hofstadler, C., Oswald, F., Adametz, C., Kreiner, H., Schober, H., Hochenauer, C., Englhardt, O., Wakonig-Lüking, T., Boskovic, V. & Scherz, M.
1/10/13 → 30/09/16
Projekt: Forschungsprojekt
-
Bedarfsprüfung vor der Beschaffung öffentlicher Gebäude
Scherz, M., Kreiner, H., Rossegger, C., Passer, A. & Bergthaler, W., Apr. 2024Publikation: Andere Beiträge › Sonstiger Beitrag
-
Evaluierung der umweltbezogenen Qualität von öffentlichen Gebäuden im Zuge der Baueinreichung
Scherz, M., Kreiner, H., Rossegger, C. & Passer, A., Apr. 2024Publikation: Andere Beiträge › Sonstiger Beitrag
-
Life Cycle Assessment-Based Procurement of Buildings Using The Systemic Know-Why Planning Process
Scherz, M., 2024, in: GAM - Graz Architecture Magazine. 2024, 20Publikation: Beitrag in einer Fachzeitschrift › Abstract › Begutachtung